Landbevölkerung
Der Baron treibt von seinen Bezirk 7/10 ein. Somit erhält dieser eine grosse Menge an Naturalien. Davon gibt er 3/4 an die umliegende nächste grosse Stadt ab. Diese Waren sind meist unverarbeitet.
Der Meister der Stadt stellt die Waren zum Verkauf an die Bürger. Die Bewohner der Städte verarbeiten die Waren, oder sind im Dienstleistungssektor tätig. Insgesammt gehören die Waren auf den Märkten etwa zur Hälfte dem Meister, zum anderen Teil der Landbevolkerung, Baronen und Händlern. Somit hat der Meister das Monopol auf die heimischen Waren.
Zwei Drittel vom Gold das von den Meistern eingenommen wird, stellt die Staatskasse des Tafelrates für Adel, Armee und Wissenschaft da.
Handwerker
Handwerker zahlen den 4ten von der gesamten Produktion an den Baron oder den Meister.
Durch Gesetze ist geregelt, das grosse Handwerksbetriebe (mehr als 2 Arbeiter) nur in Städten angesiedelt sein dürfen. Handwerkbetriebe von bis zu 2 Arbeiter dürfen auch auf Baronien sein.
Händler und Dienstleistungen
Dienstleister und Händler zahlen den 7ten von den gesamten Einnahmen an den Baron oder Meister.